Direkt zum Hauptbereich

Allheilmittel

Es gibt so Tage, die übersteht man nicht ohne Hilfe.
Das ist nichts Neues, das weiss jeder. Und jeder hat so seine Empfehlungen. 


Der eine sagt, wenn Whiskey nicht hilft, dann hilft gar nichts mehr.

Eine andere fand, man müsse sich einen Drink mixen, Lippenstift auftragen und zusammenreissen, dann ginge es schon.
Dem dritten war's egal. Hauptsache irgendwas. Irgendwas, das hilft.


Mir helfen Käsekuchen-Muffins.
Ich mag keinen Whiskey, der würde mir nur insofern helfen, dass ich mich dann auf den abscheulichen Geschmack und das Brennen in meiner Kehle konzentrieren könnte. 
Überhaupt, auch Drinks, die ich mag, sind keine Hilfe. Ich trinke nicht mehr, wenn's mir schlecht geht. Volltrunken und in Tränen aufgelöst durch die Strassen zu torkeln, hat noch nie irgendetwas besser gemacht. Und ich habe es oft versucht. Zu oft. Jetzt trinke ich nur noch, wenn's mir gut geht, dann kann so ein Gin Tonic oder Moscow Mule alles noch ein bisschen besser machen.
Der Versuch Lippenstift aufzutragen, würde mich an meine absolute Talentlosigkeit in dieser Beziehung erinnern. Pffff, auch nicht gerade förderlich.

Wie gesagt: Käsekuchen-Muffins helfen.
Schon das Backen beruhigt, wie es das immer tut. Das Essen, das hilft dann richtig. Und das Wissen, in den nächsten paar Tagen immer auf sie zurückgreifen zu können, das hilft auch.

Für ungefähr18 Erste-Hilfe-Muffins 
- heizt man den Ofen auf 180 °C vor (Ober-/Unterhitze).
- trennt man drei Eier und schlägt das Eiweiss steif.
- rührt man die drei Eigelb mit 500 Gramm Quark, 125 Gramm weicher Butter, 100 Gramm Zucker, einem Päckchen Vanillezucker, 1/4 Liter Milch und 50 Gramm Mehl zu einer ziemlich fluffigen Creme.
- hebt man den Eischnee vorsichtig unter jene fluffige Creme.
- füllt man die Masse in eine gefettete/mit Papierförmchen ausgekleidete Muffinform.
- backt man das Ganze für ca. 45 Minuten auf mittlerer Schiene.

Ach, Käsekuchen-Muffins. Die helfen mir auch, wenn's mir gut geht. Käsekuchen-Muffins machen die Welt besser. Sie verzeihen es einem sogar, wenn man mal das Mehl vergisst. Dann werden sie zwar nicht wirklich fest, aber ihren Job machen sie immer noch verdammt gut.

Bestimmt weil sie der Käsekuchen meiner Mama sind. Nur ohne Boden und in Muffinform. Und der Käsekuchen meiner Mama ist der beste. Ich schwör'.



 

Kommentare

  1. Liebe Silke.

    Du kannst Dir nicht vorstellen, wie sehr ich gerade Seelen-heile-süß benötige!
    Manchmal ist das Leben kein Leichtes. Manchmal ist es richtig scheiße und ungerecht. Manchmal traurig. Und manchmal einfach alles zusammen.
    Ich werde die Muffins machen und hoffe auf Kopftrost.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Weia, das klingt wirklich schlimm! Ich wünsche Dir, dass die Muffins ein bisschen Trost spenden können und das Leben bald wieder leichter und netter und fairer für Dich und zu Dir ist! Allerliebste Grüsse, Silke

      Löschen
  2. Liebe Silke,

    eigentlich bin ich nur stille Leserin deines Blogs. Aber jetzt muss ich doch mal fragen, wie deine Mutter den Boden ihres Käsekuchens macht. Meine kleine Tochter liebt Käsekuchen und ich bin immer noch auf der Suche nach dem ultimativen Rezept.

    Viele Grüße
    Julia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Julia, aber gerne kriegst Du auch den Rest vom Käsekuchenrezept:
      250 Gramm Mehl, 125 Gramm Butter, 3-4 EL Zucker und 4 EL Weisswein (ja, den tut sie auch rein, wenn Kinder mitessen, ich glaube, der Alkohol verfliegt auch beim Backen und man schmeckt ihn nicht. Geht aber sicher auch mit Wasser.) zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
      Den ausgerollten Teig in eine ungefettete Springform (26 cm) geben und Ränder hochziehen. Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen.
      Dann die Füllung auf den Boden geben und im vorgeheizten Ofen (180 Grad) ca. 1 Stunde backen.
      Der Kuchen geht erst super hoch und fällt dann ein bisschen zusammen. Muss aber so.
      Ich hoffe, er ist was für Euch.
      Grüsse, Silke

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein guter Vorsatz.

Ich habe nie gute Vorsätze für's neue Jahr.  Das mag daran liegen, dass ich bei den üblichen Verdächtigen schon längst ein Häkchen gemacht habe. Rauchen aufhören? Ich hab' nie geraucht. Weniger Alkohol trinken? Ich trinke ungefähr 6 mal im Jahr Alkohol, vermutlich wäre weniger gefährlich. Sport machen? Mach' ich schon, fühl' mal meinen Bizeps. Nee, besser doch nicht. Aber Sport mach' ich. Gesünder essen? Pffff, seit Jahren. (Oh Gott, wenn ich das lese, sollte ich mir vielleicht vornehmen, nicht der langweiligste Streber auf Erden zu werden. Aber nein, da habe ich ja schon vorgesorgt. Wenn ich anfange, jahreszeitbezogene Fensterbilder mit Window Color zu malen, schlägt L. mich k.o.).  Wenn ich etwas tun will, dann tue ich es. Oder ich lasse es. Oder ich kann mich nicht entscheiden und jammere. Aber ganz sicher nicht an einem bestimmten Datum. Und ich hasse Silvester. Diese übertriebene Erwartungshaltung, ein Jahr endet, ein neues beginnt, da muss doch die b...

Hoffnung und Liebe

23.02., 16 Uhr, alles ruhig in der Armbeuge 23.02., 17 Uhr, waaaaah! 24.02., 7 Uhr, es ist immer noch da. Nach dem Geburtstagsessen meines Schwagers (es gab den Himalaya aus Kässpätzle mit einem Nebengebirge aus geschmälzten Zwiebeln, diese gutbürgerlichen Restaurants immer, als gäb's nie wieder was zu Essen), Monster malen ("ich mal Fresso und du Glotzer"), Fratzen-Fotos und Sofa schleudern mit den Kindern, wollte ich eigentlich nur kurz ins Tattoo-Studio, um mich nach einem Termin zu erkundigen und dann schnell nach Hause, ich fühlte mich wie Fresso (ich habe das Kässpätzle-Zwiebel-Gebirge selbstverständlich aufgegessen). Der nette junge Mann warf nur einen kurzen Blick auf meinen Entwurf, zog die Augenbrauen hoch und sagte: "Des kann man schon machen, aber eigentlich geht Tattoo anders." Und "Termin brauchsch' dafür net, Termin brauchsch' nur für richtige Tattoo, des mach' ich glei, mir isch eh' langweilig." Das ist ...

1000 Fragen an mich selbst: 1-40

   1000 Fragen an mich selbst - eine Idee, die ich irgendwo im Internet aufgeschnappt habe und die mir gefallen hat. Weil ich gerne über mich nachdenke und erzähle und weil ich Lust darauf habe, wieder etwas hier zu schreiben. Und weil es schön ist, mal andere Fragen zu beantworten als "Kommt das in der Klausur dran?" oder "Können wir heute mittag frei kriegen?" (Anwort: Erstens ja, zweitens nein.). Vielleicht komme ich gar nicht weiter als bis Frage 40, vielleicht doch. Vielleicht bin ich die Einzige, die Lust darauf hat, aber das wäre ja auch okay. Also fange ich einfach an. Wann hast du zuletzt etwas zum ersten Mal getan? Ich habe neulich das erste Mal die Note "ungenügend" vergeben. Das hat sich sehr komisch angefühlt und überhaupt keinen Spaß gemacht. Mit wem verstehst du dich am besten? Mit meinem Freund. Der gleichzeitig auch mein bester Freund ist. Worauf verwendest du viel zu viel Zeit? Unnötige Grübeleien. Was wenn meine Beziehung...