Direkt zum Hauptbereich

Träublestraum

Endlich mal wieder ein Beitrag für's "Mädchen-Internet" - ein Rezept.
Was Beeren angeht, bin ich ein faules Stück. Ich liebe es, sie zu essen. In jeder Form. Einfach so, am besten kiloweise, als Eis, als Marmelade auf dem Brot (Verhältnis Marmelade zu Brot ungefähr 4:1) und natürlich als Kuchen. Nur pflücken gehen mag ich sie nicht, vielleicht liegt das daran, dass mein Vater uns als Kinder immer durch Brombeerhecken gejagt hat, um Rohmaterial für seine grossartige Brombeermarmelade zu sammeln (mein Vater ist der Marmeladen-Meister, als Kind hielt ich es für völligen Blödsinn, dass es Mamalade heisst, wo doch der Papa das kocht). Die Marmelade hat für die zerkratzten Arme & Beine entschädigt, aber irgendein kleines Trauma scheint zurück geblieben zu sein.
Umso großartiger, dass mein Vater in diesem Jahr nicht nur die Produktion der Marmelade übernommen, sondern auch noch einen kleinen Berg Johannisbeeren, auch Träubleskuchenrohmasse genannt, angeliefert hat. So steht der Fertigung dieser hervorragenden Kuchenspezialiät nichts mehr im Wege. Träubleskuchen, hmm, mit das Beste, das die schwäbische Küche jemals hervor gebracht hat. Auch weil er durch die säuerliche Macht der Träuble nicht zu süss ist, was ziemlich gut zum Butterkeksgeschmack des Bodens passt.


Für eine 26 cm Springform nimmt man:

2 Eier (Grösse M)
Schale einer halben Biozitrone
250 g Mehl
125 g weiche Butter
180 g Zucker
500 g rote Johannisbeeren
1 EL Speisestärke
1 EL Semmelbrösel
50 g gehackte Mandeln 
Fett für die Form

Backofen auf 200 Grad vorheizen, die Springform fetten. 
Eier trennen. Eigelbe mit Mehl, Butter, Zitronenschale & 80 g Zucker verkneten. 
Den Teig in die Form geben, mit den Händen auf dem Boden verteilen und einen Rand hochziehen. 
Den Boden auf der mittleren Schiene in ca. 25 Minuten goldgelb backen.

In der Zwischenzeit die Beeren waschen, trocken tupfen und von den Rispen streifen. Die Eiweiße steif schlagen, restlichen Zucker & Speisestärke hinzu geben und ca. 3 Minuten weiterschlagen. Die Beeren vorsichtig unter die Baisermasse haben.

Semmelbrösel & Mandeln auf dem vorgebackenen Boden verteilen & die Baisermasse darüber geben. Den Kuchen bei 160 °C ca. 35 Minuten fertig backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, den Kuchen mit Backpapier abdecken.

Noch warm essen, so viel, dass man Bauchweh riskiert. Und sich darauf freuen, morgen noch mehr Kuchen zu essen.

Kommentare

  1. Du Mädchen!
    Ich liebees - wird nachgmeacht!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Voll das Mädchen! Ein Mädchen mit Kuchen. Der schmeckt nach einer Nacht im Kühlschrank übrigens noch besser...

      Löschen
  2. haha. "mädchen-internet" fantastisches wort.
    und so was feines mit johannisbeeren. wo ich bei johannisbeeren immer denke, dass die so schön aussehen, aber ansonsten zu nix zu gebrauchen, weil viel zu sauer, um gegessen zuwerden.
    liebe grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich mag das Wort auch sehr, es stammt allerdings nicht von mir. Wenn ich was veröffentliche, höre ich "na, hast du wieder das Mädchen-Internet vollgeschrieben" von meinem Freund - der hat übrigens auch mit der SMS "da ist Träubleskuchenrohmasse in deiner Küche" den Kuchen eingefordert. Der in der Tat säuerlich ist, aber die Baisermasse balanciert 's ganz gut aus.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein guter Vorsatz.

Ich habe nie gute Vorsätze für's neue Jahr.  Das mag daran liegen, dass ich bei den üblichen Verdächtigen schon längst ein Häkchen gemacht habe. Rauchen aufhören? Ich hab' nie geraucht. Weniger Alkohol trinken? Ich trinke ungefähr 6 mal im Jahr Alkohol, vermutlich wäre weniger gefährlich. Sport machen? Mach' ich schon, fühl' mal meinen Bizeps. Nee, besser doch nicht. Aber Sport mach' ich. Gesünder essen? Pffff, seit Jahren. (Oh Gott, wenn ich das lese, sollte ich mir vielleicht vornehmen, nicht der langweiligste Streber auf Erden zu werden. Aber nein, da habe ich ja schon vorgesorgt. Wenn ich anfange, jahreszeitbezogene Fensterbilder mit Window Color zu malen, schlägt L. mich k.o.).  Wenn ich etwas tun will, dann tue ich es. Oder ich lasse es. Oder ich kann mich nicht entscheiden und jammere. Aber ganz sicher nicht an einem bestimmten Datum. Und ich hasse Silvester. Diese übertriebene Erwartungshaltung, ein Jahr endet, ein neues beginnt, da muss doch die b...

Hoffnung und Liebe

23.02., 16 Uhr, alles ruhig in der Armbeuge 23.02., 17 Uhr, waaaaah! 24.02., 7 Uhr, es ist immer noch da. Nach dem Geburtstagsessen meines Schwagers (es gab den Himalaya aus Kässpätzle mit einem Nebengebirge aus geschmälzten Zwiebeln, diese gutbürgerlichen Restaurants immer, als gäb's nie wieder was zu Essen), Monster malen ("ich mal Fresso und du Glotzer"), Fratzen-Fotos und Sofa schleudern mit den Kindern, wollte ich eigentlich nur kurz ins Tattoo-Studio, um mich nach einem Termin zu erkundigen und dann schnell nach Hause, ich fühlte mich wie Fresso (ich habe das Kässpätzle-Zwiebel-Gebirge selbstverständlich aufgegessen). Der nette junge Mann warf nur einen kurzen Blick auf meinen Entwurf, zog die Augenbrauen hoch und sagte: "Des kann man schon machen, aber eigentlich geht Tattoo anders." Und "Termin brauchsch' dafür net, Termin brauchsch' nur für richtige Tattoo, des mach' ich glei, mir isch eh' langweilig." Das ist ...

1000 Fragen an mich selbst: 1-40

   1000 Fragen an mich selbst - eine Idee, die ich irgendwo im Internet aufgeschnappt habe und die mir gefallen hat. Weil ich gerne über mich nachdenke und erzähle und weil ich Lust darauf habe, wieder etwas hier zu schreiben. Und weil es schön ist, mal andere Fragen zu beantworten als "Kommt das in der Klausur dran?" oder "Können wir heute mittag frei kriegen?" (Anwort: Erstens ja, zweitens nein.). Vielleicht komme ich gar nicht weiter als bis Frage 40, vielleicht doch. Vielleicht bin ich die Einzige, die Lust darauf hat, aber das wäre ja auch okay. Also fange ich einfach an. Wann hast du zuletzt etwas zum ersten Mal getan? Ich habe neulich das erste Mal die Note "ungenügend" vergeben. Das hat sich sehr komisch angefühlt und überhaupt keinen Spaß gemacht. Mit wem verstehst du dich am besten? Mit meinem Freund. Der gleichzeitig auch mein bester Freund ist. Worauf verwendest du viel zu viel Zeit? Unnötige Grübeleien. Was wenn meine Beziehung...